Die Kammer is the musical project of musicians Marcus Testory and Matthias Ambré.
The ensemble performs in various formations. As a duo, in a four-piece formation with cello and bass, as well as in a larger line-up with viola, violin, cello, tuba, bass and drums.
Their songs, mainly in English, tell bizarre and morbid stories that are characterized by melancholy, transience and death, but also by unwavering joy and lust for life. The narratives often contain subtle sarcasm and social criticism, as well as autobiographical experiences and personal adventures.
They divide their creative periods into so-called "seasons", each of which has a specific motto. We are currently in Season V, which started on April 5, 2024 under the name "Maybe forgotten. Maybe glorious".
Nach fünfeinhalb Jahren veröffentlicht die Kammer ein neues, ihr fünftes Album.
Ein Lebenszeichen und erster Vorbote für die Veränderungen, die Season V mit sich bringen wird.
Batschkapp Open Air, strenge Corona-Bedinugnen
Am 50. Jahrestag der Mondlandung veröffentlicht die Kammer ihren Videoclip zum Song "Second Man on the Moon".
Auf Tour durch Deutschland und Östereich mit dem neuen Programm. Support: Romie
Der vierte und bis dato rockigste Longplayer mit insgesamt 13 Tracks erscheint. Das Artwork basiert auf Fotos aus italienischen Irrenanstalten. Fotografiert von Sven Fennema
Zum ersten mal veröffentlichen Ambré/ Testory unter dem Begriff "Die KAMMER minimized" in musikalisch vollständig redzierter Form eine EP mit 9 Songs, die nur für zwei Gitarren und Gesang arrangiert sind. Als Gastmusikerin spielt Tabea Rotter bei zwei Songs das Cello.
Mit echten Gottesanbeterinnen.
5.2.16 Leipzig, Moritzbastei, 6.2.16 Berlin, K17, 18.2.16 Hamburg, Logo, 19.2.16 Frankfurt/M., Das Bett, 20.2.16 Köln, Luxor, 4.3.16 Nürnberg, Kon71, 5.3.16 Dresden, Puschkin, 11.3.16 Tübingen, Sudhaus, 12.3.16 AT-Wien, Chelsea
Mit insgesamt neun Konzerten geht die KAMMER auf ihre bisher größte Tournee durch Deutschland und Österreich. Zum ersten mal in 8-köpfiger Besetzung mit dem neuen Bassisten Ingo Römling. Gast-Cellist bei einigen Konzerten ist Benni Cellini, der schon beim Debüt-Konzert der Band dabei war.
Den Toursupport bestreitet die Folk-Band »DELVA«, deren Sängerin Johanna Krins (die bereits auf dem aktuellen Album ein Duett mit der KAMMER eingesungen hatte) auch bei sämtlichen Konzerten einen Gastauftritt mit »The Way You Are» hat.
Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der KAMMER: »Season III – Solace in Insanity« erscheint.
Zum ersten mal mit Bass und zum ersten mal auch mit zahlreichen Gastmusikern und -instrumenten wie Drehorgel und Spieluhr.
Das Coverartwork wurde von Fotografin Annie Bertram und 3D-Experte Thomas Klieber realisiert.
Fast zeitgleich mit dem Erscheinen des dritten Longplayers erscheint das Video zum Song »Love for Life«. Stimmungsmomente aus den Arbeiten der Band am Album, festgehalten im Dokumentarstil.
Drehort sind die Gutleut Studios in Frankfurt, Werk und Wirkungsstätte des Kammer-Violinisten Matthias Raue.
In spring of 2014 die KAMMER return to the Wave-Gotik-Treffen festival and livens up the sold-out renowned theatre.
At the Hexentanz Festival they prove that they can definitely also rock and party.
At the Blackfield Festival in Gelsenkirchen Marcus and Matthias appear spontaneously on a side stage as unannounced an entre'acte.
At the Midnight Special at the Feuertanz Festival they appear in a lineup with only strings.
Die KAMMER spielt ihre erste Headlinertour durch einige deutsche Städte: 21.11. Aschaffenburg, Colos-Saal; 22.11. München, Strom; 28.11. Leipzig, Moritzbastei; 29.11. Hamburg, Indra; 12.12. Wuppertal, Live Club Barmen
Maskottchen und Aufhänger der Tournee ist das Konterfei der vermeintlich bösen »Sinister Sister«
Die KAMMER veröffentlicht ihr Video zur schaurig-schönen Moritat »Sinister Sister«. Illustrator Ingo Römling setzt die Geschichte liebevoll in handgezeichnetem Legetrick um.
Max, Matze, Aline und Matthias machen am Pfingstwochenende in der Leipziger Innenstadt Straßenmusik.
Im Frühjahr 2014 begleitet die KAMMER die Band »Schandmaul« als Support. Auf insgesamt sieben Shows präsentiert die KAMMER das Beste aus Season I und II. Sie kommen so in den Genuß in renommierten großen Hallen aufzutreten, wie z.B. das Wiener Gasometer, die Liederhalle in Stuttgart und dem Circus Krone in München.
Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der KAMMER: »Season II – Views from the Inside« erscheint.
60 Minuten KAMMERmusik in all ihren farbenfrohen Facetten. Einige der neuen Songs perfektionieren die Art des kammertypischen »Storytellings«, d.h. des Erzählens kleiner Geschichten in Liedform.
Das Cover ziert ein Diorama einer gemütlichen Stube. Illustriert von Ingo Römling
Anfang 2014, als Vorgeschmack auf das kommende zweite Album, veröffentlicht die KAMMER das Video zum Song »Be Careful«. Gemütlich hausmusizierend, im Kreis zusammen sitzend, ist so zum ersten mal die gesamte Band in einem Video zu sehen.
Drehort des Videos ist das Zimmer, das auch Vorbild für das Covermotiv der »Season II« war.
Zum ersten mal präsentieren sich die Damen und Herren Kammer bei Tageslicht einer breiteren Öffentlichkeit. Erwähnt seien hier das »Blackfield Festival« in Gelsenkirchen und das gigantische Jubiläumsfest »20 Jahre Schandmaul« am Kölner Tanzbrunnen.
Unter dem Motto »Beyond Seasons», also außerhalb der üblichen »Seasons«, wird die erste, die Ur-Version der Videoreihe »Hither and Thither« gestartet. In jeder darauf folgenden Jahreszeit veröffnelticht die Kammer eine Variation des Videos und Songs in unterschiedlichen Besetzungen.
Schauplatz ist immer der gleiche: eine idyllische Bank vor einem Baum an einem Bach im »KAMMERgarten«
Das erste Album der Kammer erscheint als Digipak-CD und als Download und umfasst 12 Songs. Der Überbegriff des Albums und der Season ist »The Seeming and the Real«, viele der Songs beschäftigen sich mit der Auseinandersetzung und autobiografischen Verarbeitung des Themas »falsche und echte Freunde«.
Die Titelillustration, eine Art optische Täuschung der Konterfeis von Testory und Ambré, wurde von Illustrator Ingo Römling realisiert. Die zugrundeliegende Foto-Bildwelt stammt von Fotograf Sven Fennema.
Der Trailer zum Album wurde, basierend auf dem exisitierenden Artwork, von CGI-Experte Sebastian Schminke in 3D realisiert. Die Stimme stammt von der bekannten Sprecherin Luise Lunow.
Die KAMMER veröffentlicht als reines Download-Produkt ihre erste Singe »The Orphanage«. Zeitgleich dazu wird das Video zum Song auf YouTube gestellt.
Realisiert wurde das Video im Stile einer historischen Scherenschnitt-Animation durch Illustrator Ingo Römling.
Die KAMMER spielt am Pfingstsonntag 2012 ihr Debütkonzert im Rahmen des Wave-Gotik-Treffens in Leipzig. Spielort ist der optisch wie akustisch beeindrucktende Innenraum des Völkerschlachtdenkmals, der zum Konzert restlos gefüllt ist.
Als Mitmusiker treten dort Benni Gerlach (Cello), Rico Schwibs (Violine), Aline Deinert (Violine), Dirk Klinkhammer (Tuba) und Oliver Himmighoffen (Drums) auf. Matthias Keller spricht vor Ort live die Premiere der achten Folge von "Sophie’s Quest"
Die KAMMER beschliesst ihre Schaffensperioden in sog. »Seasons« einzuteilen. »Season 0 – Early Adoptions« erzählt in Form eines Märchens die Entstehungsgeschichte der Kammer. Protagonistin ist die kleine Sophie, die nach dem Tod ihres Großvaters in ihrer Heimat nicht mehr erwünscht war, und sich nun mit alten und neuen Freunde auf die Reise und die Suche nach ihrer eigenen Kammer macht.
Das Märchen mit dem Namen »Sophie’s Quest« wurde in acht Video-Episoden veröffentlicht. Sprecher Matthias Keller liest die jeweiligen Episoden, die durch Interview-Ausschnitte und Statements der beiden Bandgründer Testory und Ambré unterbrochen sind. Gedreht wurden die minimalistisch inszenierten Videos in den Aufnahmeräumen des Ashborn Sound Studios.
Sänger Marcus Testory und Gitarrist Matthias Ambré gründen am 22. Dezember 2011 DIE KAMMER.
19 October 2018
Where wrong is right.
13 songs - more rough, more dirty, more true.
16 March 2018
Die Kammer reduced to guitar and vocals:
3 old songs, 3 cover songs, 3 new songs
05 February 2016
New sounds, new instruments, new experiments
15 tracks, 60 minutes.
14. Februar 2014
The second long player. Incl. »Sinister Sister« and »Mirror«
15 tracks, 60 minutes.
15 October 2012
The very first album of Die Kammer.
12 tracks, 56 minutes of passion
18.03.2018
New version of an old song by Marcus Testory and his former band 'Chamber'.
03.01.2017
A tribute to the 80ties gothic scene and their festival in Leipzig.
15.9.2014
A little eerie, spooky animation movie about the moritat of »Sinister Sister«
21.1.2014
First single of season II. A cozy session in the orignal room which was the template for the cover artwork.
From Middle High German kamer, from Old High German chamara, from Latin camera (“chamber”).
The band's name "Die Kammer" is primarily an allusion to the terms "chamber music" and "chamber orchestra".
The term "Die Kammer" is also a reminiscence to Testory's former band "Chamber", which tradition of pure acoustic arrangment is continued in the Ambré/Testory project.
Finally "Die Kammer" is meant as synonym for the hideway, where the musicians finding peace for working creative and writing their songs and lyrics.
Bass
Viola
Cello
Tubax